Luisa Sophie Rajcsanyi et al.: No indications of weight gain associated DNA methylation changes in patients with anorexia nervosa. Scientific Reports 15, 07.08.2025, Nr. 28870. Viele Studien zeigen, dass Veränderungen des Lebensstils die epigenetisch aktive Umgebung der Gene in betroffenen Körperzellen verwandeln und damit die Genregulation dauerhaft beeinflussen können. Überernährung prägt zum Beispiel die Epigenetik… Epigenetik reagiert nicht auf Gewichtszunahme weiterlesen
Epigenetik im Roman
Austin Taylor: Das Gefühl von Unendlichkeit. Heyne 2025. Zwei ehrgeizige Chemie-Studierende in Harvard treffen sich im Hörsaal und verlieben sich ineinander. Letzteres werden sie sich allerdings erst sehr viel später eingestehen – wenn es im Grunde schon zu spät ist. In den rasend schnell vorbeigehenden Monaten dazwischen gründen sie ein gemeinsames Start-Up und werden mit… Epigenetik im Roman weiterlesen
Wenn Äpfel verschimmeln
Bald ernten wir wieder Äpfel, und viele von uns lagern sie über den Winter ein. Ein großer Feind heißt dann Penicillium expansum, ein Blauschimmel, der vor allem Äpfel und Trauben angreift. Das Obst verdirbt nicht nur, der Pilz produziert auch ein Gift namens Patulin, das in großen Mengen Übelkeit auslösen und die Leber schädigen kann.
Befallen die Sporen das Obst, verändern sie vorher ihre Epigenetik. Das sorgt dafür, dass bestimmte Gene leichter als vorher abgelesen werden können, andere hingegen schlechter. (Zum Weiterlesen Titel oder Bild anklicken.)
PTBS und Depression auf molekularer Ebene verstehen
Nur wenige Dinge im Leben dürften komplexer sein, als psychische Krankheiten. Warum manche Menschen an einer Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) oder einer Depression erkranken und andere trotz ähnlicher Lebensumstände nicht, ist deshalb noch kaum verstanden. Entsprechend schwer tut sich die Forschung mit der Entwicklung personalisierter und wirklich zielgenauer Therapien, die dann auch eine entsprechend hohe Erfolgsquote haben.
Angesichts dieser ernüchternden Bilanz ist es ein riesiger Hoffnungsschimmer, was Systembiologïnnen aus den USA jetzt im Fachblatt Nature veröffentlichten. (Zum Weiterlesen Titel anklicken.)
Insulinresistenz des Gehirns messen
Eine Insulinresistenz des Gehirns erhöht deshalb direkt das Risiko für krankhaftes Übergewicht und für kognitive Störungen wie Depressionen oder Morbus Alzheimer. Eine Früherkennung wäre wichtig, weil man mit ihrer Hilfe rechtzeitig gegensteuern könnte – beispielsweise mit mehr Bewegung. Doch bisherige Verfahren zur Diagnose eines insulinresistenten Gehirns sind sehr aufwändig.
Es könnte deshalb ein großer Fortschritt sein, was Forschende um Stephanie Kullmann vom Münchner Helmholtz Zentrum jetzt mit Hilfe des Deep Learning genannten KI-Verfahrens aufspürten. (Für die gesamte Meldung, bitte den Titel anklicken.)
Uhr des Lebens
Jetzt präsentierte ein Team von der Hebrew University in Jerusalem, Israel, eine neue epigenetische Uhr, die offenbar das chronologische Alter und nicht das biologische Alter erfasst. Unbekannte Personen, die Straftaten begangen haben, könnten damit leichter gefunden werden. Und es könnten sich aus den Ergebnissen wichtige Hinweise auf ein biologisches Programm zur Messung der Zeit ergeben. (Den ganzen Beitrag lesen Sie, indem Sie den Titel anklicken.)
Fettleber bekämpfen, lange bevor sie entsteht
In den ersten 1000 Tagen des Lebens – also im Mutterleib und in den ersten beiden Lebensjahren – prägen sich wichtige Teile der Gesundheit für das gesamt spätere Leben. Jetzt fanden Forschende aus Bonn in Experimenten mit Mäusen heraus, wieso das Risiko für Leberkrankheiten bei Kindern übergewichtiger Mütter erhöht ist. (Bitte Titel der Meldung anklicken.)
Keine Marktzulassung für Resminostat
www.pressetext.com/news/20250523024 Schon mehrfach berichtete dieser Newsletter über ein hoffnungsvolles epigenetisches Medikament namens Resminostat. Als sogenannter Histondeacetylase-Hemmer (HDAC-Hemmer) unterdrückt die Substanz Enzyme, die Acetylgruppen von Histonmolekülen entfernen. In der Theorie sorgt Resminostat deshalb für ein lockeres Chromatin (das Gemisch aus Protein und DNA) und macht beispielsweise in Tumorzellen Gene, die auf nicht aktivierbar gestellt wurden, wieder… Keine Marktzulassung für Resminostat weiterlesen
HDAC7: Neues Ziel zur Bekämpfung von Nierenkrebs
Das klarzellige Nierenzellkarzinom ist die häufigste Form von Nierenkrebs. Leider hat der Tumor bei der Diagnose oft schon Metastasen gebildet. Dann ist die Krankheit kaum noch effektiv zu behandeln und endet in vier von fünf Fällen binnen fünf Jahren tödlich.
Es ist also eine sehr gute Nachricht, dass ein Team von Urologïnnen aus den USA jetzt untersucht hat, welche Reaktionskaskade die bösartigen Zellen besonders aggressiv macht. (Zum Weiterlesen Titel anklicken)
Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse
Michael Scherer et al.: Clonal tracing with somatic epimutations reveals dynamics of blood ageing. Nature, 21.05.2025, doi.org/10.1038/s41586-025-09041-8. Im menschlichen Knochenmark befinden sich 50.000 bis 200.000 Blutstammzellen, die sich ständig teilen, wobei täglich 100 bis 200 Milliarden neue Blutzellen entstehen. Bei jungen Menschen gehen tausende dieser Stammzellen auf unterschiedliche Linien zurück. Sie sind sogenannte Klone von… Epigenetischer „Barcode“ entreißt Blutzellen Geheimnisse weiterlesen